Optimierung einer bestehenden Vergütungsstruktur
Mitarbeiter ohne zusätzliche Personalkosten besser vergüten!
Probleme der Zukunft:
• Fachkräftemangel
• Fachkräftebindung
• Fachkräftemotivation
LÖSUNG: Abgrenzung zu anderen Arbeitgebern in Bezug auf:
- Langfristige Benefit-Systeme
- Erhöhten Auszahlungsbetrag
- Steigerung der nonverbal kommunizierten Wertschätzung
- Innovativere Vergütungsverhältnisse
- Stärker ausgeprägtes innerbetriebliches Vertrauensverhältnis
Problem zur Lösung:
- Personalkostenplanung ist risikobehaftet
- Lohnerhöhungsmöglichkeiten sind wirtschaftlich begrenzt
Innovatives Vorgehen
Gehaltsstrukturen steueroptimiereren Lohnkostenstrukturierung nutzen
- Höherer Auszhlungsbetrag
- Umfangreiche Sozialleistungen
- Konstante Personalkostenbelastung
Wie funktioniert die Lohnkostenstrukturierung ?
Vorteile generieren ‐ steuer‐ und abgabenbefreite Vergütungsbausteine nutzen!
Grundprinzip:
- Abgabenpflichtiges Entgelt wird reduziert
- steuer‐ und abgabenbefreite Vergütungsbausteine werden integriert
108 steuer‐ und abgabenbefreite Lohnbestandteile existieren.
Davon im Durchschnitt 7 – 8 Vergütungsbausteine anwendbar in Abhängigkeit von den Rechtsanspruchsbegründenden „Tatbeständen“:
Die gesamte Belegschaft mit einer Maßnahme ansprechen
Mehrwerte
Eine schematische Darstellung der Funktionsweise der Lohnkostenstrukturierung
Ergebnis:
Sozialversicherungsrechtliche Wechselwirkungen
Ihre Arbeitnehmer wollen steuerfrei Geld verdienen !
Wie erfolgt die Besserstellung ?
Sie grenzen sich positiv von anderen Arbeitgebern ab !
- Kosten für diese Zusatzleistungen werden aus dem Lohnkostenvorteil finanziert – keine versteckten Zusatzkosten !
- Sie sind Ihrer Fürsorgepflicht als Arbeitgeber nachgekommen !